Uferhallen Berlin

Die Uferhallen Berlin sind ein Kulturstandort mit überregionaler Bedeutung. Seit 2018 arbeitet die Augustus Management & Architecture GmbH gemeinsam mit den ansässigen Künstler*innen und der Stadt Berlin an einem gemeinsamen Konzept für die zukünftige Nutzung des Areals. Mit der Unterzeichnung des „Letter of lntent” (LOI) im Jahr 2021 wurde ein Meilenstein erreicht, der die langfristige Sicherung des Kulturstandorts und gleichzeitig die bauliche Weiterentwicklung des Areals gewährleistet.

Das Areal wurde 1873 als Betriebsbahnhof der Pferde-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft errichtet und später als Straßenbetriebshof Gesundbrunnen weitergeführt, bis es 30 Jahre später zur  Hauptwerkstatt für Omnibusse der Berliner Verkehrsbetriebe wurde. Bis heute befindet sich das denkmalgeschützte Gebäudeensebmle, darunter eine Schlosserei, eine Holzwerkstatt, ein Sägewerk, ein Lager und eine Kantine auf dem geschichtsträchtigen Grundstück. Die Entwicklung zu einem einzigartigen Kulturstandort der heute bekannten „Uferhallen“ hat mit dem Erwerb durch die UferHallen AG im Jahr 2007 begonnen.

Fortan bilden kulturelle und künstlerische Nutzungen wie Ateliers, Werkstätten, Studios, Konzert- und Proberäume sowie Ausstellungsflächen, einen wichtigen Standort für Kulturschaffende, der eine große Bedeutung in der Kulturlandschaft des Bezirks Wedding sowie berlinweit erlangt hat.

Mit dem aktuellen Vorhaben strebt die UferHallen AG eine Weiterentwicklung und Ergänzung des Gebäudebestands auf dem Grundstück in zwei Projektphasen an. In der ersten Projektphase ist geplant, einzelne Bestandsgebäude aufzustocken sowie einen flächenmäßig geringen Anteil der Bestandsbauten durch eine neue Bebauung zu ersetzen. Die vorhandenen kulturellen und künstlerischen Nutzungen bestehen auf dem Grundstück fort. Ergänzend werden auf dem Grundstück weitere kleingewerbliche Nutzungen sowie Wohnnutzungen entwickelt.

Die zweite Projektphase umfasst ein Bebauungsplanverfahren, das mit angestrebter Rechtskraft bis Ende 2023 die Weiterentwicklung des gesamten Areals abzielt.

Das Projekt als Ganzes soll als Leuchtturmprojekt wahrgenommen werden und verfolgt die Leitidee von der Schaffung eines wirtschaftlichen Standorts, der durch Kultur und die Weiterentwicklung der Denkmalsubstanz geprägt ist.

Die KVL übernimmt im Auftrag der UferHallen AG Projektsteuerungsauf­gaben